Was zeichnet Bio-Büffelmilchprodukte aus?

18. Juni 2024

Wasserbüffel sind grösser und robuster als Milchkühe. Ihr Fell ist dunkler und ihre Milch ist weisser und cremiger als herkömmliche Kuhmilch. Bio-Landwirt Christof Deck hält rund 55 Wasserbüffel in Seewen (SZ) auf 750müM. Er zeigt, was die Tiere und die draus gewonnen Lebensmittel so besonders macht.

Wasserbüffel sind robuste Tiere

Auf dem Bio-Bauernhof Deck gibt es statt Milchkühen nun Wasserbüffel: «Sie beeindrucken durch ihre imposante Grösse, ihr Wesen ist dennoch freundlich und genügsam. Ihre Art gefällt mir, auch die nach hinten geschwungen Hörner. Es bereitet mir Freude, hier oben eine gesunde Herde zu halten,» so Christof Deck. Dafür bekommen sie frisches Futter vom eigenen Hof: Viel Bio-Heu mit Rohfaser - Kraftfutter ist nicht notwendig. Für die Beschäftigung steht ihnen eine Massagebürste zur Verfügung und zum Trinken haben sie jederzeit frisches Wasser. Erfrischen können sie sich draussen im Sommer ausserdem an der Sprinkleranlage. Eine Besonderheit beim Wasserbüffel ist die dicke Haut, die wenige Schweissdrüsen aufweist. Die Tiere benötigen ab 24°C Wasser zur Abkühlung. Im Sommer ist auch Schatten wichtig, insbesondere wegen der Erhitzung des dunklen Fells.

Über den Bio-Bauernhof Deck

Der Bio-Hof Deck liegt in der Innerschweiz in der Nähe von Wander-, Bike- und Skigebieten wie Mythen, Stoos, Hochstuckli und Rigi in Seewen im Kanton Schwyz. Hier hat man eine tolle Aussicht auf die umliegende Landschaft, weshalb der Hof für Agrotourismus beliebt ist. Neben den Wasserbüffeln gibt es auch eine grosse Legehennen Aufzucht und einige Hundewelpen. Christof Deck konnte den elterlichen Betrieb 2019 übernehmen und leitet ihn mit seiner Frau Michèle.

Seit über 10 Jahren gibt es hier oben in Bergzone 2 bereits Wasserbüffel. «Ich konnte meine Lehre in einem vielseitigen Betrieb mit Wasserbüffeln machen. Meine Eltern hatte Milchkühe, aber meine Vision waren die Wasserbüffel», erzählt der 31-jährige Bio-Landwirt. Er konnte dem Lehrbetrieb einige Tiere abkaufen und dann begann der damalige Junglandwirt mit einer Herde von 10 Tieren. Einige bauliche Massnahmen waren nötig, wie etwa eine zusätzliche Stütze in den Stallungen. «Die Tiere haben viel Kraft, daher achte ich in der Herde auch immer genau darauf, wo sich der Stier befindet und welche Kuh brünstig ist. Denn hier bei uns gibt es keine künstliche Befruchtung: Der Stier deckt die Kuh auf natürliche Weise, und die Befruchtung erfolgt aufgrund ihrer natürlichen Fortpflanzungsinstinkte.»

Büffelmozzarella, Büffelkäse, Büffelmilchjoghurt und weitere Spezialitäten

Die Wasserbüffel sind weniger auf Leistung aus und geben daher auch weniger Milch. Zweimal täglich melken steht aber auch hier auf dem Programm: «Bei den Büffeln stimulieren wir die Euter vor dem Melken noch manuell und insgesamt wird auch mit etwas mehr Vakuum gemolken, aber sie sind trotzdem empfindsam», erklärt Bio-Landwirt Deck den Unterschied beim Melken von der Milchkuh zum Wasserbüffel.

«Es ist für mich das Schönste, wenn ich sehe, dass wir aus unserer Bio-Büffelmilch ganz tolle und hochwertige Produkte herstellen können: Bio-Büffelmozzarella, Büffelkäse, Büffeljoghurt und neu auch Bio-Büffelmilchglace! Denn hier oben in der Bergzone ist eine anderweitige landwirtschaftliche Nutzung nicht möglich: «Wir haben steile grasige Hänge, Ackerbau ist dafür nicht geeignet. Die Wasserbüffel jedoch können auf die Weide und fressen das Gras.» Und daraus entstehen dann die beliebten und gut verträglichen Bio-Büffelmilchprodukte

Das Gute an Bio-Büffelmilch

Büffelmilch enthält mehr Fett und Eiweiss als Kuhmilch und ist besonders reich an gesunden Spurenelementen wie Eisen, Kalzium und Zink und Vitamin A. Von der Konsistenz her ist die Büffelmilch aufgrund des höheren Fettgehalts von 7.5% auch etwas cremiger oder rahmiger. Zugleich weist Büffelmilch im Vergleich zu Kuhmilch nur ein Fünftel Cholesterin auf. Besonders gut zu wissen: Büffelmilchprodukte sind auch für Kuhmilchallergiker und Lactoseintoleranz gut geeignet.

Büffelmilchprodukte – lecker und gesund

Die Wertschöpfung bleibt in der Region: «Es freut mich, wenn umliegende Bergrestaurants wie z.B. die Stoos Lodge und das Wellnesshotel Stoos unsere Produkte auf die Karte setzen.» Die übrige Bio-Büffelmilch kommt zum grossen Teil zur Verarbeitung in die nahe gelegene Käserei Chäs-Hütte Meierskappel (LU). Eine ihrer Spezialitäten ist die schonende Verarbeitung und Veredlung von Büffelmilch. 

Das Bio-Produkt des Jahres 2024

Bio-Büffelmilchjoghurt Vanille der Chäs-Hütte Meierskappel prämiert

Die Chäs-Hütte Meierskappel besteht seit Anfang der dreissiger Jahre, als die regionalen Bauern keine Abnehmer für ihre Milch hatten und sie so selbst verwerten mussten. Heute ist es ihr Ziel, den Landwirten einen fairen Milchpreis zu bieten und hochwertige Rohstoffe zu veredeln.
Tägliche Qualitätskontrollen, kurze Lager- und Transportwege und eine schonende Verarbeitung sind das Credo der Käserei Chäs-Hütte Meierskappel. 
 

Redaktion: Maya Frommelt, Fotos: Maya Frommelt, zVg Christof Deck

Teilen