Bereits vor über 10'000 Jahren hat der Mensch damit begonnen, Tiere zu domestizieren und Pflanzen zu züchten, sodass sie seinen Bedürfnissen optimal entsprechen. Deshalb geben unsere Kühe heute pro Tag 25 Liter Milch, dreimal mehr als vor 100 Jahren; das Huhn legt täglich ein Ei, statt eine Winterpause zu machen; und Rüebli schmecken viel süsser als die Wildvariante.
Dank der natürlichen Zucht nahmen Ertrag und Qualität unserer Nutztiere und -pflanzen und damit unserer Lebensmittel über die Jahrhunderte ständig zu. Aufgrund der Auslese von erwünschten Eigenschaften und der Züchtung besonders leistungsfähiger Tiere und ertragreicher Pflanzen sind Landwirtinnen und Landwirte in der Lage, auf möglichst wenig Landfläche möglichst viele und hochwertige Lebensmittel zu produzieren.