
Bio in Zahlen
BIOLANDWIRTSCHAFT UND BIOMARKT

2019 erreichten Bio-Lebensmittel in der Schweiz erstmals einen Marktanteil von 10,3 Prozent. Im regionalen Vergleich hat die Westschweiz die Deutschschweiz überholt (10,5 zu 10,4 Prozent Marktanteil). Insgesamt produzieren 7'300 Betriebe in der Schweiz und Liechtenstein nach den Richtlinien der Knospe. Damit die Märkte auch langfristig im Gleichgewicht bleiben, ergreift Bio Suisse verschiedene Massnahmen.
"Bio wächst weiter", freut sich Bio Suisse Geschäftsführer Balz Strasser an der Jahresmedien-konferenz. "Auch 2019 konnten wir wieder in fast allen Bereichen und Landesteilen zulegen."
Mit einem Wachstum von 4,7 Prozent lag die Westschweiz vor der Deutschschweiz (3,1%) und erreichte damit erstmals einen höheren Marktanteil (10,5% im Vergleich zu 10,4%). Im Tessin
ist der Umsatz um 1,3 Prozent gewachsen und der Marktanteil liegt neu bei 8,9 Prozent. In fünf Jahren hat der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln um 1 Milliarde von 2,2 auf 3,2 Milliarden Franken zugenommen.
Die ganze Medienmitteilung finden Sie hier...
"Bio wächst weiter", freut sich Bio Suisse Geschäftsführer Balz Strasser an der Jahresmedien-konferenz. "Auch 2019 konnten wir wieder in fast allen Bereichen und Landesteilen zulegen."
Mit einem Wachstum von 4,7 Prozent lag die Westschweiz vor der Deutschschweiz (3,1%) und erreichte damit erstmals einen höheren Marktanteil (10,5% im Vergleich zu 10,4%). Im Tessin
ist der Umsatz um 1,3 Prozent gewachsen und der Marktanteil liegt neu bei 8,9 Prozent. In fünf Jahren hat der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln um 1 Milliarde von 2,2 auf 3,2 Milliarden Franken zugenommen.
Die ganze Medienmitteilung finden Sie hier...
MEDIENDOSSIER
- Medienmitteilung "Bio knackt beim Marktanteil die 10 Prozent-Hürde" PDF 219 KB
- Bio in Zahlen 2019 PDF 1982 KB
- Referat Referat Urs Brändli, Präsident Bio Suisse und Balz Strasser, Geschäftsführer Bio Suisse PDF 368 KB
- Jahresbericht 2019 https://jahresbericht.biosuisse.ch
- Jahresbericht 2019 als PDF 1749 KB
- Ökologie auf der Geschäftsstelle PDF 267 KB
- Link zur Fotothek (generell)
JAHRESMEDIENKONFERENZ 2019
2018 stieg der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln auf über 3 Milliarden Franken. Alle Produktgruppen legten teils markant zu und heben den Bio-Marktanteil auf knapp 10 Prozent.
Die Bäuerinnen und Bauern ziehen mit: Rund 7'100 Betriebe arbeiten aktuell nach den Richtlinien von Bio Suisse. Dies alles aus gutem Grund: Der Biolandbau und der Bio-Konsum schonen die Ressourcen und bringen Mensch, Tier und Natur ins Gleichgewicht.
Jahr für Jahr entscheiden sich in der Schweiz mehr Konsumentinnen und Konsumenten für Bio: 56 Prozent legen mittlerweile täglich oder mehrmals wöchentlich ein Bio-Produkt in ihren Warenkorb. Dies liess 2018 den Bio-Umsatz erstmals auf über 3 Milliarden Franken steigen und macht die Schweizerinnen und Schweizer zu Weltmeistern: Sie kauften pro Kopf und Jahr für 360 Franken Bio-Lebensmittel (Vorjahr: 320 Franken).
MEDIENDOSSIER
- Medienmitteilung "Die Knospe erzielt 2018 neue Bestmarken"
- Bio in Zahlen 2018 PDF 1851 KB
- Referat Balz Strasser, Geschäftsführer Bio Suisse PDF 361 KB
- Referat Urs Brändli, Präsident Bio Suisse PDF 361 KB
- Referat Jürg Schenken, Leiter Marketing Bio Suisse PDF 360 KB
- Präsentation Jahreszahlen 2018 PDF 1054 KB
- Jahresbericht 2018: Webseite https://jahresbericht.biosuisse.ch
- Jahresbericht 2018: PDF 2476 KB
- Fotothek (generell)
- Der Videoclip zur Jahresmedienkonferenz
JAHRESMEDIENKONFERENZ 2018
Die Knospe legte im letzten Jahr erneut deutlich zu: 6'423 Bauernbetriebe in der Schweiz und Liechtenstein arbeiteten per Ende 2017 nach den Richtlinien von Bio Suisse, das sind 279 Betriebe mehr als im Vorjahr. Die biologisch bewirtschaftete landwirtschaftliche Nutzfläche erreichte einen Anteil von 14,4 Prozent, so viel wie noch nie. Gleichzeitig hat der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln einen Rekordwert erreicht, ist auf über 2,7 Mrd. Franken gewachsen (Vorjahr: 2,5 Mrd. Franken) und hat einen Marktanteil von 9 Prozent erzielt. Die stärkste Zunahme zeigte dabei die Westschweiz.
Die Umsätze und die Marktanteile stiegen in allen Produktkategorien. Spitzenreiter bei den Marktanteilen waren wie in den Vorjahren die Eier mit fast 27 Prozent. Gemüse mit 23 Prozent liegt weiterhin auf Platz zwei, gefolgt vom Frischbrot mit 22 Prozent. Die grössten Umsatzträger im Bio-Markt bleiben Milchprodukte und Käse, darauf folgt die Produktgruppe Gemüse, Salate und Kartoffeln und auf Platz drei Fleisch und Fisch. Die guten Werte zeigen die Akzeptanz und zugleich das grosse Potenzial von Bio-Produkten.
MEDIENDOSSIER
- Medienmitteilung
- Referat Urs Brändli, Präsident PDF 361 KB
- Referat Daniel Bärtschi, Geschäftsführer PDF 363 KB
- Referat Jürg Schenkel, Leiter Marketing PDF 362 KB
- Foliensatz Referate PDF 1044 KB
- Bio in Zahlen 2017 PDF 1103 KB
- Link zum Jahresbericht 2017: https://jahresbericht.biosuisse.ch
- Faktenblatt SMART PDF 68 KB
- Link zum SMART-Video: https://youtu.be/nPYJauHnmeA
- Fotothek (generell)
JAHRESMEDIENKONFERENZ 2017
Der Biolandbau erhielt im letzten Jahr einen kräftigen Schub: 386 Betriebe haben sich per 1. Januar 2017 neu bei Bio Suisse angemeldet - so viele wie seit den 90er Jahren nicht mehr. Aktuell arbeiten 6'144 Produzenten nach den Richtlinien von Bio Suisse. Diese bewirtschaften rund 140'000 Hektar Land, das entspricht einem Anteil von 13,4 Prozent an der gesamten Landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Auch der Biomarkt nimmt weiter Fahrt auf: Das Marktwachstum liegt 2016 bei 7,8 % (2015: 5,2 %), der Umsatz steht mit 2,505 Milliarden Franken bei einer neuen Bestmarke (2015: 2,323 Mrd. CHF) und der Anteil am Lebensmittelmarkt macht einen Satz auf 8,4 %. (2015: 7,7 %). In der Westschweiz sind Umsatz und Marktanteil überdurchschnittlich gewachsen.
Die Konsumentinnen und Konsumenten entscheiden sich also immer mehr für Bio und übernehmen damit Verantwortung für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt. Die Hälfte kauft täglich oder mehrmals wöchentlich biologische Produkte. Pro Kopf waren das 299 Franken (2015: 280 CHF). Damit ist die Schweiz Weltmeisterin im Biokonsum. Das ist ein starkes Bekenntnis zur Schweizer Biobranche.
MEDIENDOSSIER
- Medienmitteilung
- Referat Urs Brändli, Präsident PDF 382 KB
- Referat Daniel Bärtschi, Geschäftsführer PDF 375 KB
- Referat Jürg Schenkel, Marketingleiter PDF 373 KB
- Foliensatz Referate PDF 2472 KB
- Bio in Zahlen 2016 PDF 1334 KB
- Link zum Jahresbericht 2016 https://jahresbericht.bio-suisse.ch
- Fotothek
JAHRESMEDIENKONFERENZ 2016
2015 war ein gutes Jahr für die Knospe - mehr Betriebe, mehr Fläche, mehr Konsumenten. Die Zahl der Produzenten stieg auf 6'031. Und der Trend hält an: Auf Anfang 2016 haben sich 227 Betriebe neu bei Bio Suisse angemeldet.
Die biologisch bewirtschaftete Landwirtschaftsfläche stieg im letzten Jahr um 4'000 auf total 137'000 Hektar. Damit beträgt der Anteil der Biofläche an der gesamten Landwirtschaftlichen Nutzfläche 12,8 Prozent.
Gewachsen ist auch der Biomarkt. Das Marktumfeld war wegen der Frankenstärke und des Einkaufstourismus anspruchsvoll. Bio hat sich aber auch in diesem schwierigen Umfeld stark entwickelt. Der Umsatz stieg um 5,2 % auf 2,323 Milliarden Franken und erreicht mit 7,7 Prozent den bisher höchsten Marktanteil.
MEDIENDOSSIER
- Medienmitteilung PDF 217 KB
- Referat Urs Brändli, Präsident PDF 375 KB
- Referat Daniel Bärtschi, Geschäftsführer PDF 375 KB
- Referat Jürg Schenkel, Marketingleiter PDF 372 KB
- Foliensatz Referate PDF 3935 KB
- Landwirtschafts- und Marktzahlen PDF 1042 KB
- Kurzporträt Knospe-Hof Martin und Jürg Meier, Noflen BE, Gastgeber PDF 374 KB
- Kurzporträt Dorfchäsi NoflenPDF 208 KB
- Kurzporträt Standort Noflen und Kirchdorf PDF 206 KB
- Kurzporträt Knospe-Hof Weiermatt, Urs Baumann, Kirchdorf BE PDF 392 KB
- Bilder Jahresmedienkonferenz 2016 ZIP 14944 KB
JAHRESMEDIENKONFERENZ 2015
Die Zahl der Knospe-Betriebe in der Schweiz nimmt weiter zu: 2014 arbeiteten 5'979 Produzenten nach den Richtlinien von Bio Suisse - das sind 95 mehr als 2013.
Gewachsen ist auch der Biomarkt. Der Gesamtumsatz biologisch produzierter und verarbeiteter Güter erreichte im letzten Jahr 2,207 Milliarden Franken. Das entspricht einem Wachstum von 154 Millionen Franken (+ 7,5%). Damit erreicht der Biomarkt einen Marktanteil von 7,1%.
Per 1. Januar 2015 haben sich 164 Betriebe neu bei Bio Suisse angemeldet. Damit setzt sich die positive Entwicklung der letzten Jahre fort: Die Zahl der Biobetriebe nimmt seit 2010 Jahr für Jahr um rund 2 Prozent zu.
MEDIENDOSSIER
- Medienmitteilung PDF 217 KB
- Referat Urs Brändli, Präsident PDF 28 KB
- Referat Daniel Bärtschi, Geschäftsführer PDF 218 KB
- Referat Jürg Schenkel, Marketingleiter PDF 215 KB
- Landwirtschafts- und Marktzahlen PDF 217 KB
- Jahresbericht 2014 PDF 4796 KB
- Kurzporträt Biohof Bützenmatt, Möriswil BE, Gastgeber PDF 185 KB
- Bilder Jahresmedienkonferenz 2015 (3 Bilder hier unten) ZIP 494 KB
- Weitere Bilder (8 Bilder auf Extranet)



JAHRESMEDIENKONFERENZ 2014
Die Zahl der Knospe-Betriebe in der Schweiz hat weiter zugenommen: Mittlerweilen arbeiten 5'884 Produzenten und 847 Verarbeiter nach den Richtlinien von Bio Suisse. Die gesamte Biofläche nahm um 5'000 ha zu. Erneut stark gewachsen ist im vergangenen Jahr auch der Biomarkt. Der Gesamtumsatz biologisch produzierter und verarbeiteter Güter machte 2.053 Milliarden Franken aus. Das Wachstum binnen Jahresfrist betrug 223 Millionen Franken (+ 12.1%). Der Biomarkt erreichte im letzten Jahr mit einem Marktanteil von 6.9% einen neuen Rekordwert.
MEDIENDOSSIER
- Medienmitteilung
- Referat Urs Brändli, Präsident
- Referat Daniel Bärtschi, Geschäftsführer
- Referat Jürg Schenkel, Marketingleiter
- Landwirtschafts- und Marktzahlen
- Jahresbericht 2013
- Kurzporträt Hof Wiesengrund, Gastgeber
- Download Bilder
JAHRESMEDIENKONFERENZ 2013
Mit 245 Betrieben hat sich die Anzahl der Landwirte, die per Anfang 2013 auf Bio umstellen, gegenüber dem Vorjahr beinahe verdoppelt. Im Jahr 2012 arbeiten 5731 Betriebe nach den Richtlinien von Bio Suisse und ihrer Marke Knospe. Mit den 389 nach Bioverordnung des Bundes produzierenden Betrieben macht dies einen Anteil von 11,3% aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz aus. Einen neuen Rekord erzielt der Detailhandel mit 5,3% Wachstum und einem Gesamtumsatz von 1,83 Mia. CHF.
MEDIENDOSSIER
- Medienmitteilung PDF 215 KB
- Referat Urs Brändli, Präsident PDF 225 KB
- Referat Daniel Bärtschi, Geschäftsführer
- Referat Jürg Schenkel, Marketingleiter PDF 212 KB
- Landwirtschafts- und Marktzahlen PDF 833 KB
- Kurzporträt Betriebsgemeinschaft Biohof Zug, Gastgeber PDF 180 KB
- Jahresbericht 2012 PDF 2335 KB
- Download Bilder
JAHRESMEDIENKONFERENZ 2012
Die Anzahl der Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz, die sich auf Anfang 2012 zu einer Umstellung auf Bio entschieden haben, hat mit 220 Betrieben im Vergleich zum Vorjahr um 27,1% zugenommen.
2011 arbeiteten 5618 Betriebe nach Bio Suisse Richtlinien. Mit den 387 nach Bioverordnung des Bundes produzierenden Betrieben beträgt der Bioanteil an den Schweizer Landwirtschaftsbetrieben rund 11%.
Der Biomarkt auf Stufe Detailhandel legte weiter zu und steigerte den Umsatz um 4,2% auf 1,738 Mia. CHF.
MEDIENDOSSIER
- Medienmitteilung
- Referat Urs Brändli, Präsident
- Referat Daniel Bärtschi, Geschäftsführer
- Referat Max Eichenberger, Präsident Markenkommission Verarbeitung & Handel
- Landwirtschafts- und Marktzahlen
- Kurzporträt Alb. Lehmann Lindmühle und Biomühle, Gastgeber
- Factsheet zum Film Zwischen Zorn und Zärtlichkeit - Geschichte des Biolandbaus in der Schweiz
- Download Bilder
JAHRESMEDIENKONFERENZ 2011
Bei Bio Suisse hat sich die Zahl der Neuanmeldungen von Landwirtschaftsbetrieben im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.
2010 arbeiteten 5'521 Betriebe nach Bio Suisse Richtlinien. Mit den ca. 400 nach Bioverordnung des Bundes produzierenden Betrieben macht dies einen Anteil von rund 11% der gesamten Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz aus.
Auch der Biomarkt entwickelte sich erfreulich: Er setzte sein dynamisches Wachstum fort und steigerte den Umsatz um 6,1% auf 1,639 Mia. CHF.
Zur Unterstützung einer ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Landwirtschaft fordert Bio Suisse vom Bund klare Signale.
MEDIENDOSSIER:
- Medienmitteilung
- Referat Regina Fuhrer
- Referat Daniel Bärtschi
- Referat Jürg Schenkel
- Referat Martin Bossard
- Grafiken Bio Suisse
- 30 Jahre Bio Suisse
- Umstellungsbetrieb Bigler
MEDIENKONFERENZ 2010
Neue Bio-Bauernfamilien gesucht! Bio Suisse stellte an der Jahresmedienkonferenz die bio-offensive vor. Hier finden Sie das komplette Mediendossier:
- Die Zusammenfassung finden Sie hier
- Die Zahlen zur Entwicklung des Biomarktes finden Sie hier
- Die Zahlen zur Entwicklung des Biolandbaus finden Sie hier
- Den Beitrag zur bio-offensive finden Sie hier
- Den Beitrag über Bio Schwand finden Sie hier
- Und hier finden Sie alle Tabellen und Grafiken